Ziele
- Begegnungen und Dialog schaffen zwischen Menschen verschiedener Generationen und Kulturen
- Raum für konstruktive Debatten ermöglichen
- Stärkung des Gemeinwesens
- Förderung von Demokratie und Gemeinschaft
- Zeichen setzen für Vielfalt und Zusammenhalt
- Einsatz gegen Hass und Demokratieverdrossenheit
- Ermutigung zu gesellschaftlicher Beteiligung
- Niedrigschwelliges und kostenfreies Angebot
Ausgangslage
Wir befinden uns derzeit in einer besonders zugespitzten und polarisierenden gesellschaftspolitischen Situation, in der das Risiko besteht, dass zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte Rechtsextreme 2024 auch an Landesregierungen beteiligt werden. Der AfD-Landesverband in Sachsen wird vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft und auf Bundesebene wird die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet. Die Stimmung in Deutschland hat sich verändert. Aber nicht nur das – vielmehr geht es um konkrete Auswirkungen aufgrund der Präsenz verfassungsfeindlicher Akteure. Demokratisch Engagierte werden angefeindet, Zustimmungswerte zu rassistischen und antisemitischen Aussagen steigen, zivilgesellschaftliche Vereine und Initiativen werden in ihrer Arbeit bedroht und eingeschränkt. (vgl. Amadeu Antonio Stiftung (2024): Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland1)
Es gibt wenige Möglichkeiten, um miteinander inhaltlich ins Gespräch zu kommen. Gerade im ländlichen Raum gibt es kaum Angebote der politischen Bildung bzw. gesellschaftspolitischer Dialoge im öffentlichen Raum. Diese sind jedoch von großer Bedeutung für eine demokratische Gesellschaft. In einer Zeit, in der politische Diskussionen oft polarisiert sind und Meinungen stark in sozialen Medien verbreitet werden, ist es entscheidend, dass wir uns weiterhin persönlich austauschen und miteinander ins Gespräch kommen. Durch gesellschaftspolitische Gespräche im öffentlichen Raum haben Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ansichten zu diskutieren, sich über politische Themen zu informieren und sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur darum, eigene Positionen zu vertreten, sondern auch zuzuhören, zu reflektieren und neue Standpunkte kennenzulernen. Politische Bildungsformate können einen Beitrag leisten, dass Menschen demokratische Entscheidungen treffen, sich aktiv in die Gesellschaft einbringen und sich für eine gerechtere und solidarische Gesellschaft einsetzen.
Inhalt
Mit politischer Bildung, Aufklärung und Dialog möchte das Projekt „DemokraTISCH“ im Landkreis Leipzig einen Beitrag zur demokratischen Debattenkultur leisten.
Dazu hat sich ein Bündnis von Menschen aus Initiativen, Vereinen, Kirche und Zivilgesellschaft im Landkreis Leipzig gebildet. In mehreren Kommunen (inklusive Ortsteile) sollen an verschiedenen Tagen auf öffentlichen Plätzen mehrere Tische in einer langen Tafel aufgestellt werden. Die Öffentlichkeit wird dazu eingeladen, an der Tafel miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu essen. Dabei dürfen die Gäste gern etwas zu Essen beisteuern und so ein großes Picknick ermöglichen. Dies unterstreicht das Gemeinsame und das Vielfältige. Umrahmt werden sollen die Veranstaltungen mit Thementischen der gesellschaftspolitischen Bildung, Mitmach-Angeboten für Erwachsene und Kinder bzw. Jugendliche und musikalischer Umrahmung. Hierbei liegt der Fokus darauf, über Demokratie, eine offene Gesellschaft, Vielfalt, Respekt und Weltoffenheit in den Dialog zu kommen.
Methoden
Die Methoden dienen dazu, sich gegenseitig kennenzulernen, Haltungen und Positionen auszutauschen sowie politisch zu informieren
Beispiele:
- Speed-Dating
- Poetry Slam/ Impro-Theater zum Thema Demokratie und Vielfalt
- Tischgespräche anhand von Gesprächskarten
- Info-Tische (z.B. über Queeres Leben, Wahlen bzw. Parteiprogramme, Prävention gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung, Nachhaltigkeit)
Zielgruppe
Bürger*innen aus dem Landkreis (unterschiedlicher Generationen, Herkunft, Identitäten).
Lokale Kooperationspartner
- Vereine
- Schulen, Hort
- Jugendhäuser
- Kirchgemeinden
- Arbeitsstelle Kinder-Jugend-Bildung (Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipziger Land)
- Lokale Partnerschaft für Demokratie
- Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit (gemeinsames Plakat Veranstaltungsdaten der verschiedenen Orte)
- Einzelne Plakate der lokalen Initiativen
- Padlet zur Übersicht für die Initiativen
- Eigene Homepage / Social Media über vorhandene Kanäle